Frohe Weihnachten 2024

Frohe Weihnachten 2024

Liebe Kundinnen und Kunden,

ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Treue bedanken. Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit haben dieses Jahr für uns besonders gemacht. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr voller Gesundheit, Glück und Erfolg. Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr wieder begleiten zu dürfen!

Herzliche Grüße

19.08.2024, 16:00 Uhr | Ich gehe in Rente – was nun?

19.08.2024, 16:00 Uhr | Ich gehe in Rente – was nun?

Alles Wissenswerte rund um den bevorstehenden Renteneintritt bzw. die Auszahlung der betrieblichen Altersversorgung.

Wann:
Mo, 19.08.2024 – 16:00 Uhr

Dauer der Veranstaltung:
30 min

Referent:
Sinan Arsu

Zielgruppe:
Arbeitgeber / Arbeitnehmer

Anmeldung zur Online-Schulung - 19.08.2024 "Ich geh in Rente, was nun?"

8 + 13 =

02.09.2024, 16:00 Uhr | BU – Arbeitskraftabsicherung

02.09.2024, 16:00 Uhr | BU – Arbeitskraftabsicherung

Es geht um fast eine Million! … soviel ist Ihre Arbeitskraft im Laufe Ihres Arbeitslebens wert. Lassen Sie sich von unserem Fachberater informieren, wie Sie für den „Fall der Fälle“ vorsorgen und sich und Ihre Familie ausreichend absichern. Hierzu empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Onlineseminar „BU – Arbeitskraftabsicherung“

Wann:
Mo., 02.09.2024; 16:00 Uhr

Dauer der Veranstaltung:
30 min

Referent:
Sinan Arsu

Zielgruppe:
Alle

Anmeldung zur Online-Schulung - 02.09.2024

2 + 7 =

06.09.2024, 15:00 Uhr | BU vs. Unfallversicherung

06.09.2024, 15:00 Uhr | BU vs. Unfallversicherung

Ersetzt eine Absicherung die andere und welche ist die Wichtigere?

Wann:
Fr. 06.09.2024 – 15:00 Uhr

Dauer der Veranstaltung:
ca. 60 min

Referent:
Sinan Arsu

Zielgruppe:
Arbeitnehmer

Anmeldung zur Online-Schulung - 06.09.2024 - BU vs. Unfallversicherung

8 + 9 =

10.10.2024, 10:00 Uhr | Mitarbeiter- Benefits 2.0

10.10.2024, 10:00 Uhr | Mitarbeiter- Benefits 2.0

Das MEHR für SIE und Ihre MITARBEITER – Vorsorgekonzepte für eine gesicherte Zukunft!

Wann:
Di., 10.10.2024 – 10:00 Uhr

Dauer der Veranstaltung:
60 min

Referent:
Thomas Geyer

Zielgruppe:
Arbeitgeber

Anmeldung zur Online-Schulung - Mitarbeiter- Benefits 2.0 - 10.10.2024

1 + 15 =

19.08.2024, 16:00 Uhr | Ich gehe in Rente – was nun?

21.11.2024, 18:00 Uhr | Ich gehe in Rente – was nun?

Alles Wissenswerte rund um den bevorstehenden Renteneintritt bzw. die Auszahlung der betrieblichen Altersversorgung.

Wann:
Do, 21.11.2024 – 18:00 Uhr

Dauer der Veranstaltung:
30 min

Referent:
Sinan Arsu

Zielgruppe:
Arbeitgeber / Arbeitnehmer

Anmeldung zur Online-Schulung - 21.11.2024 "Ich geh in Rente - was nun?"

1 + 5 =

02.09.2024, 16:00 Uhr | BU – Arbeitskraftabsicherung

05.12.2024, 18:00 Uhr | BU – Arbeitskraftabsicherung

Es geht um fast eine Million! … soviel ist Ihre Arbeitskraft im Laufe Ihres Arbeitslebens wert. Lassen Sie sich von unserem Fachberater informieren, wie Sie für den „Fall der Fälle“ vorsorgen und sich und Ihre Familie ausreichend absichern. Hierzu empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Onlineseminar „BU – Arbeitskraftabsicherung“

Wann:
Do., 05.12.2024; 18:00 Uhr

Dauer der Veranstaltung:
30 min

Referent:
Sinan Arsu

Zielgruppe:
Alle

Anmeldung zur Online-Schulung - 05.12.2024

11 + 5 =

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (5/5)

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (5/5)

5. Die Gruppen-Versicherung: günstigere Tarife, weniger Fragen

Statistisch wird jeder vierte Arbeitnehmer berufsunfähig. Die staatliche Erwerbsminderungsrente ist nicht so leicht zu bekommen – und wenn, dann auch noch gering, denn es verbleiben nur rund ein Drittel des vorigen Bruttolohns. Dies bedeutet einen spürbaren Verlust an Lebensstandard und Lebensqualität. Wer sich für den Fall des Ausfalls seiner Arbeitskraft absichern will, muss sich gut informieren und eine zu ihm passende Kosten-Nutzen-Abwägung treffen.

Kosten-Nutzen-Abwägung: Hier die wichtigsten Kriterien

  • Wie hoch können die Beiträge sein – und was kann oder will ich mir leisten?
  • Mit welchen Leistungen kann ich im Versicherungsfall rechnen?
  • Wo sind die Bedingungen besser: beim individuellen oder kollektiven Versicherungsvertrag?

Hierzu können verschiedene Lösungsansätze abgeleitet werden.

Somit ist eine Berufsunfähigkeitsabsicherung unverzichtbar. Sichern Sie sich und Ihre Angehörigen finanziell ab. Schauen Sie sich auch unser Erklär-Video an oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen und persönlichen Beratungstermin.

Bildnachweis: stock.adobe.com

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (5/5)

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (5/5)

Der DUK Versorgungswerk e.V. trauert um Herrn Hans Eberhardt. In seiner Funktion als langjähriges Vorstandsmitglied hat er zur positiven Entwicklung unseres Versorgungswerk, dank seiner klugen und auf hoher Verantwortlichkeit beruhenden Entscheidungen, beigetragen. Hans Eberhardt begleitete über viele Jahre auch das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Unterstützungskasse Thüringischer Krankenhäuser e.V. (UTK). Wir sind tief betroffen, dass ein so wunderbarer Mensch und eine so große Persönlichkeit von uns gegangen ist und nehmen in stiller Trauer Abschied. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Wer so gewirkt wie du im Leben, wer so erfüllte seine Pflicht und stets sein Bestes hat gegeben, der stirbt auch im Tode nicht.

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (4/5)

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (4/5)

4. Es ist nie zu spät für eine BU-Versicherung – und nie zu früh

In einer repräsentativen Umfrage von 2019 fiel ein Unterschied zwischen jüngeren und älteren Berufstätigen auf:

Die Gruppe der 50- bis 60-Jährigen setzt stärker auf Immobilien und Lebensversicherungen. Rund 50 Prozent in dieser Altersklasse meinen, sie sind „zu alt“ für eine BU-Versicherung. Das kann tatsächlich dann der Fall sein, wenn Vorerkrankungen, die sich im Alter häufen, einen Abschluss verhindern oder sehr teuer machen.

Der Irrtum der Ü-50-Generation: „Wir sind zu alt“

Die Fehleinschätzung dabei: Weil weniger Jahre in der Erwerbstätigkeit verbleiben, hält diese Altersklasse das Risiko einer BU für geringer als es ist. Denn Tatsache ist: Mit dem Alter steigt das Risiko. Zudem verschiebt sich im Zuge des demographischen Wandels der Rententritt immer weiter nach hinten.

Jüngeren Berufstätige favorisieren grundsätzlich die BU-Versicherung, weil sie um die Vorteile eines Abschlusses in jungen Jahren wissen. Dennoch schließen ca. 55 Prozent der Befragten unter 30-jährigen Berufstätigen keine ab, denn sie halten sich für „zu jung“.

Der Irrtum der U-30-Generation: „Wir sind zu jung“

Die Fehleinschätzung dabei: Je früher eine Versicherung abgeschlossen wird, desto kostengünstiger sind die Prämien. Da psychische Erkrankungen wie Burn-out inzwischen auch schon in relativ jungen Jahren auftreten, wären diese mit BU-Versicherung bereits abgesichert.

Somit ist eine Berufsunfähigkeitsabsicherung unverzichtbar. Sichern Sie sich und Ihre Angehörigen finanziell ab. Schauen Sie sich auch unser Erklär-Video an oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen und persönlichen Beratungstermin.

Bildnachweis: stock.adobe.com