Frühjahrsputz für Ihre Finanzen: Tipps und Tricks

Frühjahrsputz für Ihre Finanzen: Tipps und Tricks

Kleine rote Herzen die herabfallen

Frühjahrsputz für Ihre Finanzen: Tipps und Tricks
Der Frühling steht vor der Tür – die perfekte Zeit, um nicht nur das Zuhause, sondern auch die eigenen Finanzen einmal gründlich durchzuchecken. Wie sieht es mit Ihrer Altersvorsorge, Ihren Absicherungen und Sparplänen aus? Oft verstecken sich in alten Verträgen und ungeprüften Policen Optimierungspotenziale. Wir geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihre Finanzen effizient auf Vordermann bringen können.

  1. Übersicht schaffen – Ihre finanzielle Lage im Blick behalten
  • Einnahmen und Ausgaben analysieren: Führen Sie ein Haushaltsbuch oder nutzen Sie digitale Tools, um Ihre monatlichen Finanzen im Detail zu überblicken. Verschaffen Sie sich bequem mit unserem interaktiven Quickcheck einen schnellen Überblick.
  • Verträge prüfen: Sind Ihre Versicherungen, Strom- oder Handyverträge noch zeitgemäß? Ein Blick in die Unterlagen kann sich lohnen.
  1. Altersvorsorge checken – Zukunft planen

Schließen Ihre bisherigen Sparpläne die Rentenlücke, oder sind Anpassungen nötig? Gerade nach Gehaltserhöhungen oder beruflichen Veränderungen lohnt sich eine Überprüfung.

Betriebliche Altersvorsorge: Nutzen Sie die steuerlichen Vorteile Ihrer bAV? Es könnte sinnvoll sein, die Beiträge zu überprüfen oder anzupassen. Bedenken Sie hierbei Ihre notwenigen Lebenshaltungs- bzw. Haushaltskosten die Sie im ersten Schritt ermittelt haben.

  1. Absicherung im Fokus – Sind Sie ausreichend geschützt?

Berufsunfähigkeitsversicherung: Sie schützt Ihr Einkommen, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Auch an dieser Stelle ist ein Blick auf Ihren monatlichen Grundbedarf notwendig. Denkt Ihre Absicherung die Kosten für Ihren monatlichen Grundbedarf?

  1. Sparpotenziale entdecken – Geld zurücklegen und investieren
  • Abos und unnötige Ausgaben: Kündigen Sie Verträge, die Sie nicht mehr benötigen, und setzen Sie das Geld lieber für Ihre Zukunft ein.
  • Investieren statt sparen: Prüfen Sie, ob Sie durch ETFs, Fonds oder andere Anlagemöglichkeiten Ihre finanzielle Freiheit verbessern können.

Ein klarer Blick auf Ihre Finanzen sorgt nicht nur für Ordnung, sondern schafft auch Sicherheit. Jetzt ist die beste Zeit, um aktiv zu werden!

(Bild: AdobeStock_442065479 von ActionGP  )

Weltfrauentag: Finanzielle Vorsorge – Warum Frauen jetzt handeln sollten

Weltfrauentag: Finanzielle Vorsorge – Warum Frauen jetzt handeln sollten

Kleine rote Herzen die herabfallen

Finanzielle Sicherheit für Frauen – Wie Sie Ihre Zukunft absichern
Der Weltfrauentag am 8. März erinnert jedes Jahr daran, wie wichtig es ist, dass Frauen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilhaben. Doch gerade im Bereich der finanziellen Vorsorge zeigen sich oft große Unterschiede. Frauen stehen im Berufsleben vor besonderen Herausforderungen: Elternzeit, Teilzeitarbeit und der Gender-Pay-Gap führen häufig zu niedrigeren Rentenansprüchen. Deshalb ist es besonders wichtig, frühzeitig und gezielt für die eigene finanzielle Sicherheit vorzusorgen.

Warum Altersvorsorge für Frauen besonders wichtig ist

Frauen übernehmen häufig mehr Verantwortung in der Familie und setzen ihre beruflichen Ziele temporär zurück. Dies wirkt sich langfristig auf ihre finanzielle Absicherung aus:

  • Teilzeitarbeit und Betreuungspflichten: Viele Frauen arbeiten aufgrund von Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen in Teilzeit. Dadurch fallen ihre Einzahlungen in die gesetzliche Rentenkasse geringer aus.
  • Gender-Pay-Gap: Frauen haben im Jahr 2023 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 % weniger verdient als Männer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten Frauen mit durchschnittlich 20,84 Euro einen um 4,46 Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer (25,30 Euro). Weniger Einkommen bedeutet weniger Sparmöglichkeiten und geringere Rentenansprüche.
  • Rentenlücke: Die Folge dieser Faktoren ist eine Versorgungslücke im Alter. Frauen erhalten im Schnitt 30–40 % weniger Rente als Männer und sind dadurch stärker von Altersarmut betroffen.

Fazit: Je früher Frauen ihre finanzielle Vorsorge in die Hand nehmen, desto besser lassen sich diese Umstände ausgleichen. Gehen Sie Ihre eigenen Schritte für mehr finanziellen Sicherheit.

Nutzen Sie die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge, bei der Beiträge direkt vom Bruttogehalt abgezogen werden. Das spart Steuern und schafft langfristig zusätzliche Sicherheit. Viele Arbeitgeber bieten eine attraktive Förderung, die Frauen unbedingt nutzen sollten.

Besonders wichtig ist es, die Beiträge regelmäßig an die Lebensumstände anzupassen (z. B. nach Gehaltserhöhungen).

Planen Sie Ihre Zukunft jetzt! Der Weltfrauentag ist der perfekte Anlass, um an die eigene finanzielle Zukunft zu denken. Starten Sie noch heute und schaffen Sie ein solides Fundament für Ihre finanzielle Unabhängigkeit.

Unser bAV-Fachberaterinnen und Fachberater stehen Ihnen gerne zur Seite. Klicken Sie hier um eine kostenfreie Beratung zu vereinbaren: Terminbuchung oder Kontaktanfrage.

Bildnachweis: AdobeStock_410721796 von irissca

Liebe und Vorsorge – Gedanken zum Valentinstag

Liebe und Vorsorge – Gedanken zum Valentinstag

Kleine rote Herzen die herabfallen

Liebe und Vorsorge – Warum richtige Vorsorge auch zur Liebe gehört.

Am Valentinstag dreht sich alles um Liebe und gemeinsame Zukunft. Doch haben Sie schon daran gedacht, wie Sie Ihren Partner oder Ihre Partnerin finanziell absichern können? Ob durch Ehe, eingetragene Lebenspartnerschaft oder eine andere verbindliche Beziehung – klare Vereinbarungen schaffen Sicherheit. In diesem Beitrag erklären wir, warum Partnerverträge wichtig sind und wie sie Ihnen helfen, Ihre gemeinsame Zukunft zu schützen.

Warum finanzielle Absicherung für Paare wichtig ist

Eine Partnerschaft bedeutet Verantwortung – auch in finanzieller Hinsicht. Ein plötzlicher Schicksalsschlag, wie Berufsunfähigkeit oder ein Todesfall, kann die finanzielle Basis gefährden. Klare vertragliche Regelungen und die richtige Absicherung helfen, solche Herausforderungen zu bewältigen.

Wichtige Fragen:

Ist Ihr Partner im Ernstfall abgesichert?

Haben Sie sich Gedanken über eine gemeinsame Vorsorge gemacht?

Ein Paar, dass gemeinsam in der Natur spazieren geht und sich währenddessen an den Händen hält.
Absicherungsmöglichkeiten die wir für Paare bieten

Schon gewusst? Die betriebliche Altersversorgung kann neben der reinen Altersvorsorge auch den Todesfall absichern und so für den Partner und die Familie Sicherheit bieten.

Zudem bietet die steuerbegünstigte Berufsunfähigkeits-Absicherung (BU) im Rahmen der bAV bei dauerhafter oder auch nur vorübergehender Berufsunfähigkeit ein festes Einkommen bei unvorhergesehenen Ereignissen.

Betriebliche Altersvorsorge (bAV): In vielen Fällen kann der Partner in die Vorsorgeplanung einbezogen werden. Das DUK Versorgungswerk bietet hierzu eine „Willenserklärung für den Todesfall“ die Sie unbedingt ausfüllen ein einsenden sollten. Download.

Partnerverträge für klare Verhältnisse

Ein Partnerschaftsvertrag kann Regelungen zu Unterhalt, Vermögen oder gemeinsamen Investitionen festlegen. Besonders wichtig für unverheiratete Paare: Klare rechtliche Rahmenbedingungen schaffen Sicherheit und vermeiden Streitigkeiten im Ernstfall. Wichtig ist aber als erster Schritt ein offenes Gespräch, um so Ihre Fürsorge und Liebe zu signalisieren. Anleitungen und Hilfestellung für mögliche Verträge finden Sie online.

Planen Sie gemeinsam Ihre Zukunft

Liebe ist die Grundlage, aber Vorsorge ist das Fundament für eine stabile Beziehung. Der Valentinstag ist der perfekte Anlass, sich mit der finanziellen Absicherung Ihrer Partnerschaft zu beschäftigen – ein Geschenk, das wirklich zählt.

TIPP: Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch zum Thema Berufsunfähigkeits-Absicherung und betriebliche Altersvorsorge, um die besten Lösungen zu finden. Am einfachsten per Terminbuchung oder Kontaktanfrage.

 

Bildnachweis:  AdobeStock 243443708 von sdecoret, AdobeStock 381600616 von methaphum

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (5/5)

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (5/5)

5. Die Gruppen-Versicherung: günstigere Tarife, weniger Fragen

Statistisch wird jeder vierte Arbeitnehmer berufsunfähig. Die staatliche Erwerbsminderungsrente ist nicht so leicht zu bekommen – und wenn, dann auch noch gering, denn es verbleiben nur rund ein Drittel des vorigen Bruttolohns. Dies bedeutet einen spürbaren Verlust an Lebensstandard und Lebensqualität. Wer sich für den Fall des Ausfalls seiner Arbeitskraft absichern will, muss sich gut informieren und eine zu ihm passende Kosten-Nutzen-Abwägung treffen.

Kosten-Nutzen-Abwägung: Hier die wichtigsten Kriterien

  • Wie hoch können die Beiträge sein – und was kann oder will ich mir leisten?
  • Mit welchen Leistungen kann ich im Versicherungsfall rechnen?
  • Wo sind die Bedingungen besser: beim individuellen oder kollektiven Versicherungsvertrag?

Hierzu können verschiedene Lösungsansätze abgeleitet werden.

Somit ist eine Berufsunfähigkeitsabsicherung unverzichtbar. Sichern Sie sich und Ihre Angehörigen finanziell ab. Schauen Sie sich auch unser Erklär-Video an oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen und persönlichen Beratungstermin.

Bildnachweis: stock.adobe.com

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (4/5)

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (4/5)

4. Es ist nie zu spät für eine BU-Versicherung – und nie zu früh

In einer repräsentativen Umfrage von 2019 fiel ein Unterschied zwischen jüngeren und älteren Berufstätigen auf:

Die Gruppe der 50- bis 60-Jährigen setzt stärker auf Immobilien und Lebensversicherungen. Rund 50 Prozent in dieser Altersklasse meinen, sie sind „zu alt“ für eine BU-Versicherung. Das kann tatsächlich dann der Fall sein, wenn Vorerkrankungen, die sich im Alter häufen, einen Abschluss verhindern oder sehr teuer machen.

Der Irrtum der Ü-50-Generation: „Wir sind zu alt“

Die Fehleinschätzung dabei: Weil weniger Jahre in der Erwerbstätigkeit verbleiben, hält diese Altersklasse das Risiko einer BU für geringer als es ist. Denn Tatsache ist: Mit dem Alter steigt das Risiko. Zudem verschiebt sich im Zuge des demographischen Wandels der Rententritt immer weiter nach hinten.

Jüngeren Berufstätige favorisieren grundsätzlich die BU-Versicherung, weil sie um die Vorteile eines Abschlusses in jungen Jahren wissen. Dennoch schließen ca. 55 Prozent der Befragten unter 30-jährigen Berufstätigen keine ab, denn sie halten sich für „zu jung“.

Der Irrtum der U-30-Generation: „Wir sind zu jung“

Die Fehleinschätzung dabei: Je früher eine Versicherung abgeschlossen wird, desto kostengünstiger sind die Prämien. Da psychische Erkrankungen wie Burn-out inzwischen auch schon in relativ jungen Jahren auftreten, wären diese mit BU-Versicherung bereits abgesichert.

Somit ist eine Berufsunfähigkeitsabsicherung unverzichtbar. Sichern Sie sich und Ihre Angehörigen finanziell ab. Schauen Sie sich auch unser Erklär-Video an oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen und persönlichen Beratungstermin.

Bildnachweis: stock.adobe.com

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (3/5)

Warum eine BU-Versicherung jetzt wichtig ist (3/5)

Der dritte Grund für eine BU-Absicherung ist das besonders hohe Risiko, dem Beschäftigten in den Pflegeberufen ausgesetzt sind.

  • 3. Risiko speziell in der Pflege: Berufsunfähigkeit überdurchschnittlich hoch

Ausgerechnet die Berufsfelder, die für die Gesundheit der Gesamtbevölkerung sorgen, sind am stärksten von Berufsunfähigkeit bedroht. Überdurchschnittlich viele Beschäftigte in der Pflege empfinden ihre Arbeit als stressig und kommen oft körperlich, seelisch und geistig erschöpft nach Hause. Die Corona-Pandemie hat diese Situation noch verschärft.

Statistisch belegt gehören Altenpflegekräfte zu den Berufsgruppen, die am häufigsten von psychischen Krankheiten und Verhaltensstörungen betroffen sind. Das ergibt sich aus dem jährlich neu aufgelegten „Fehlzeiten Report“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Mit mehr als 30 Tagen Krankheitsdauer pro Fall liegen sie an zweiter Stelle hinter Bus- und Straßenbahnfahrern.

Langzeiterkrankungen – Gesundheitsberufe im Branchenvergleich:

Bei den Langzeiterkrankungen, die mehr als sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit nach sich ziehen, stehen die Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen schon jetzt auf …

Platz 1 bei Kreislauferkrankungen,

Platz 3 bei psychischen Störungen,

Platz 4 bei Muskel- und Skeletterkrankungen.

Auch hier ist zu erwarten, dass die Corona-Krise das Gesundheits- und Sozialwesen im Branchen-Ranking der Krankheiten weiter nach oben steigen wird.

 Somit ist eine Berufsunfähigkeitsabsicherung unverzichtbar. Sichern Sie sich und Ihre Angehörigen finanziell ab. Schauen Sie sich auch unser Erklär-Video an oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen und persönlichen Beratungstermin.

Bildnachweis: stock.adobe.com